Der BARAKA-Weltmusik-Chor ist ein gemischter A-capella-Chor mit ca. 30 Sänger/innen unter der Leitung von Rainer Dost und existiert seit Oktober 2002.
Das Programm von BARAKA ist eine vielstimmige Entdeckungsreise in oft ungewöhnliche, mal besinnliche, mal mitreißende Gesangskulturen aus allen Kontinenten. Denn gesungen wird, was der Erdball so hergibt, vom Nord- zum Südpol und wieder querherum: 3- bis 5-stimmiges aus Afrika, Lateinamerika, Europa, Asien... Auf Portugiesisch, Zulu, Gälisch, Englisch, Italienisch, Japanisch oder Deutsch.
Namensgeber für den BARAKA
-Weltmusik-Chor war der gleichnamige Film des Regisseurs Ron Fricke aus dem Jahr 1992, der nur mit Bildern und Musik zeigen will, dass es etwas gibt, das die Welt "im Innersten zusammenhält".
Die Musik von BARAKA gibt es auch als Buch mit CD zum Selber-Singen: „Weltmusik für Chor“ – und als CD : Entdeckertour
Pressestimmen:
Die Sängerinnen und Sänger [des Baraka Weltmusik Chores] hatten viel Abwechslung zu bieten
und mussten eine Zugabe geben , so sehr stieß die Präsentation auf Begeisterung
(Südkurier 06/07)
30-stimmiger Chor, der das Publikum auf einer facettenreichen Entdeckungsreise durch die Gesangskulturen aus aller Welt begeisterte.
(Südkurier 12/06)
Mal reinhören:
Ne po pogrebu bochonochek katajetsja (Russland)
Si laude Maria (Südfrankreich)
Bajo el sol de Bogotá (Leon Gieco)
Elegia ai caduti (Pippo Pollina)
En fillant ma quenouille (Kanada)